Fri Sept. 11, 2020
20:30

Christoph Cech Jazz Orchestra Project (A)

Anna Anderluh: vocals
Fabian Rucker, Chris Kronreif, Florian Fennes: reeds
Sebastian Höglauer, Mario Rom: trumpets
Lois Eberl: trombone
Simon Teurezbacher: tuba
Tomas Novak, Simon Frick: violins
Philipp Wohofsky: synthesizer
Andi Erd: guitar
Philipp Kienberger: bass
Andi Senn: drums
Christoph Cech: piano, composition, conduction

Wir stellen ab ca. 20h auf "Now Live" und dann öffnet sich automatisch ein Fenster, wo Sie via Vimeo kostenlos und ohne irgendeine Registrierung das Konzert miterleben können. Wir ersuchen Sie aber, dieses Projekt über "Pay as you wish" zu unterstützen. Vielen Dank & Willkommen im virtuellen Club!

We switch over to "Now Live" from about 8 pm and then a window opens automatically, where you can watch the concert free of charge and without any registration via Vimeo. If you want, you can support this project with "Pay as you wish". Thank you & welcome to the (virtual) club!

Sorry this part has no English translation

Im Jahr 5 seit der Premiere präsentiert sich Christoph Cech's Jazzorchester in Kammerbesetzung, also nur (!) zu sechzehnt auf der Bühne des Porgy & Bess. Was Bühnen- und Tontechnik erleichtert aufatmen lässt, hat seinen Ursprung in einem aus sattsam bekannten Gründen abgesagten Auftritt bei den Shortcuts des heurigen Jazzfestivals Saalfelden, welcher in kleinerer Variante angedacht war.

Benefit für das hochverehrte Porgy-Publikum: Es gibt am 11.9. wieder eine Menge Uraufführungen, da es Christoph Cech nicht ansatzweise in den Sinn kam, die in den letzten Jahren in Großbesetzung realisierten Konzeptionen auf 16 Köpfe zu schrumpfen, sondern, da die kleinere Besetzung andere kompositorische Ansätze verlangt, selbstverständlich ein neues Programm aus vielen Ärmeln zu schütten.

Man darf gespannt sein, wie die Allstarbesetzung (siehe unten) Cech's unverwechselbare musikalische Sprache diesmal zum Tönen bringt. (Pressetext)

Rhythmische, metrische Abstrusitäten und Verrücktheiten müssen zuhauf in Christoph Cechs Kopf herum wuseln. Ergo wirbeln sie gleichwohl durch seine irrwitzigen Partituren. Diese beschreiben das abschließende Kapitel der Jazz Orchestra Projekt Trilogie, welches sich primär um das musikalische Phänomen Metrum im Jazzidiom rankt. Cech besitzt die einzigartige Gabe, mit der nicht allzuviele Musiker aufzeigen können, diesen rhythmischen Fundus einem wirkmächtigen Ordnungsprinzip einzuverleiben. Ein Ordnungsprinzip das dieser unermüdliche Musikerfinder, aus dem die Ideen anscheinend unangestrengtest hervorquellen, nie in Künstlichkeit oder Schreibtischkonstruktivität ausarten lässt. So abenteuerlich auch die metrische Ordnung innerhalb eines Taktes, von Takten zueinander oder von Taktgruppen durcheinandergewirbelt wird, Cech lässt mit präzisem Fokus jede Sekunde die elementare Kraft des Metrums, des Beat spürbar werden. So intensiv er sich in den ersten beiden Kapiteln den harmonischen und melodischen „Unendlichkeiten“ zuwandte, so halsbrecherisch jongliert er nun mit rhythmischen Weg- und Unwegbarkeiten. Schon im Auftaktstück lief die Periodizität und Symmetrie der rhythmischen Akzentuierung auf lustvolle Weise „Amok“. Ungerade Taktarten flogen einem nur so um die Ohren. Off-Beat Feuerwerke zündeten unentwegt. Beispielsweise durchbohrte eine messerscharfe Melodierhythmik des Trompetensatzes, erweitert um zwei markante feminine Gesangsstimmen, die rhythmisch fließende Polyphonie des Saxophonsatzes. Die doppelt besetzte Rhythmusfraktion potenzierte, außerordentliche Gelenkigkeit aufbietend, die Druckwelle die der geschlossene Klangkörper aussandte mit verquerem Rockhabitus in aller Jazzoffenheit. Horizontweitend spielte Cech selbstredend auch diesmal mit der unorthodoxen Klangfarbigkeit seiner very big Band (26-köpfig).

Wenn er dem integrierten Streichquartett eine aparte Zwölftonreihe zuschreibt, fein gewebt, die plötzlich in stakkatohaftes rhythmisieren verfällt und sich mit Schärfe an den unsymmetrischen Blechbläserriffs reibt. Im nächsten Moment umspülen einen schon wieder komplizierte zusammengesetzte oder gemischte Taktarten. Das Orchester öffnete seinen klangfülligen Schlund. Es entsteigen ihm die Signale die auf die Vielfalt beim Umgang mit Deutlichkeit oder Auflösung, mit Determiniertheit und Unbestimmtheit in Cechs fulminant arrangierten Kreativakten verweisen. Allerdings ist sich Cech genau gewahr um die Wichtigkeit der Identität und Leidenschaft jedes(r) einzelnen Mitmusikers/Mitmusikerin um die Notentexte aufleben lassen zu können. Er wusste die organische Fortschreitung der Kompositionen in profundesten Händen. Damit im Einklang steht sein außergewöhnliches Sensorium für die Fähigkeiten und Neigungen jedes(r) einzelnen, daraus folgernd er in den Partituren die entsprechenden Auslassungen für die persönlichen Entäußerungen vorsieht. Nicht nur, dass die MusikerInnen grandiose Ensemblespieler sind, leuchteten sie gleichfalls als inbrünstige ImprovisatorInnen. Zwei, des jungen Jazzfreundeskreises erhellten diesmal besonders. Die Saxophonistin Astrid Wiesinger, die in ihrem Solo mit größtem Selbstverständnis Regionen zwischen Splitterklängen, stürmischen Glissandi, Extremfarben und sperriger Schlichtheit ausreizte bzw. Saitenwizzard Andreas Erd, der rockimmanente Frickelei überlegt mit Fantasiegesprudel aus dieser Umzäunung hinaus trieb. Ein Kind von Traurigkeit ist Cech ebenfalls nicht. Hinreißend legte er dies in der paraphrasierten Version des Pharoah Sanders/Leon Thomas Klassikers „The Creator Has A Masterplan“, die Cech zu „The Creator Has A Metrixplan“ ummünzte, dar. Oder wenn er ein auf arabischen Skalen basierendes Stück in „Kashmir“ auf „cechisch“ auslegt. In dieser Ton- und Taktart ging es weiter. Alles in einer schwerelosen Balance wo der Impuls die Reflexion ebenso anstacheln, wie das Kalkül die Geste beleben kann. Einer der ganz großen Apologeten des jazzorchestralen Voranschreitens, die dahingehende Tradition immer als „Neurotransmitter“ verstehend, ist Christoph Cech. Und ERhat den Masterplan für die Metrix. (Hannes Schweiger, über das Konzert vom September 2018)