Jones Jones extended (USA/LT/A)
Larry Ochs: sopranino, tenor saxophone
Mark Dresser: bass
Vladimir Tarasov: percussions
Special guests: Angelika Hagen, Andreas Schreiber: violins
Wir starten ca. 1/2 h vor Konzertbeginn den Live-Stream (Real-Time, nach Konzertende nicht mehr abrufbar!). Durch Klicken auf "Zum Livestream" öffnet sich ein Fenster, wo Sie kostenlos und ohne irgendeine Registrierung das Konzert miterleben können. Wir ersuchen Sie aber, dieses Projekt über "Pay as you wish" zu unterstützen. Vielen Dank & Willkommen im realen & virtuellen Club!
Drei langjährige Meister der improvisierten Musikwelt – Mark Dresser, Larry Ochs und Vladimir Tarasov – haben sich zu „Jones Jones“ zusammengeschlossen, um wahrhaft bewegende, mal meditative, mal explosive Musik zu machen.
„Supergroup“ ist ein alter Begriff aus der Rockmusik. Ich weiß, dass sich niemand bei „Jones Jones“ so sieht. Dennoch war jeder dieser Musiker außerhalb von Double Jones an bahnbrechender Musik in wichtigen Ensembles beteiligt. Das Interessante daran ist, dass man, wenn man das klassische Anthony Braxton Quartet (Braxton, Crispell, Dresser, Hemingway), das Rova Saxophone Quartet (Ochs, Ackley, Raskin, Voigt) oder das Ganelin Trio (Ganelin, Tarasov, Chekasin) erwähnt, trotz der bahnbrechenden Musik, die jede dieser Bands produziert hat, keine Garantie dafür hat, dass die Menschen heute den Zusammenhang herstellen. Schade, ich kann gar nicht genug betonen, wie bahnbrechend diese drei Stränge der Geschichte aus den frühen 1980er Jahren für die Entwicklung der heutigen Post-New-Wave-Avantgarde-Jazz-Szene sind. Dresser, Ochs und Tarasov, auch bekannt als „Jones Jones“, sind kein Rückgriff auf vergangene Erfolge. Sie leben in unserem Jahrtausend als zeitgenössische globale Nomaden. Sie haben alle ein Zuhause, aber sie haben sich dafür entschieden, zu reisen. (Steve Day)
Da Jones Jones ausschließlich improvisierte Musik spielt, ist jede ihrer musikalischen Darbietungen etwas Einzigartiges, das nur in dieser besonderen Trio-Konstellation entstehen konnte. Die Band trat erstmals im Juni/Juli 2008 in Europa auf, und zwar in Amsterdam, St. Petersburg und auf Festivals in Litauen und Lettland. Jones Jones war auch beim Festival of New American Music 2009 in Sacramento, Kalifornien, zu Gast. Die Gruppe kehrte dann 2010 für die Moskauer Biennale nach Europa zurück, wo ihr Auftritt live mitgeschnitten wurde. Diese Aufnahme wurde Ende April 2016 vom CD-Label Not Two unter dem Titel The Moscow Improvisations veröffentlicht. (Eine erste CD mit dem Titel „We All Feel the Same Way“ wurde vom Moskauer Label SoLyd rechtzeitig zum Auftritt des Trios während der Moskauer Biennale 2010 produziert; sie ist derzeit vergriffen, aber bei Online-Händlern erhältlich.) Zwischen 2012 und 2016 fanden Konzerte und Tourneen in den USA statt. Das Trio gab 2016 zwei Konzerte in Moskau. „A Jones in Time Saves Nine” – eine Aufnahme von Stücken, die 2016 in Kalifornien aufgeführt wurden – wurde Anfang 2018 bei No Business Records veröffentlicht. Die jüngste CD – und erste Studio-CD – wurde 2022 vom New Yorker Label ESP-Disk veröffentlicht. (Pressetext)
Mit diesen Joneses kann man nicht mithalten – das gut aufeinander abgestimmte Trio sprüht vor Energie und übertrifft alle Erwartungen, die man aufgrund der einzelnen Musiker haben könnte, da sie durchweg fantastische Entscheidungen treffen und Wege finden, als Einheit voranzukommen, mit einer Reihe wirklich wunderbarer Klänge! Bassist Mark Dresser ist vielleicht unser Lieblingsmitglied dieses Trios – denn er verfügt über eine klangvolle Kraft, die absolut fesselnd ist – oft in Anlehnung an das Spiel von Larry Ochs auf Tenor- und Sopransaxophon, aber auch ganz eigenständig – während Vladimir Tarasov zwischen pointierten Passagen und eher strukturellen Aspekten seines Spiels auf Schlagzeug und Percussion wechselt. Zu den Titeln gehören „A Fistful Of Jones”, „Twelve Angry Jones”, „Three Jones Outside Ebbing Missouri” und „The Jones Who Knew Too Much”. (Dusty Groove, Inc.)
Nun ist „Jones Jones“ natürlich auch so ein überzeugendes Trio, aber nachdem alle drei Protagonisten unterschiedliche musikalische Verbindungen in die austriakische Bundeshauptstadt haben, freuen wir uns auf die „extended version“, die sich durch die Beteiligung der violinierenden Freund:innen Angelika Hagen und Andreas Schreiber höchstspannend organisch entwickeln wird. Welcome to the club! CH
https://www.ochs.cc
https://mark-dresser.com/
http://www.vladimirtarasov.com/
https://www.andreas-schreiber.at/
https://angelikahagen-music.com/