Mi 21. Mai 2025
20:30

Mario Rom's Interzone (A)

Mario Rom: trumpet

Lukas Kranzelbinder: bass
Herbert Pirker: drums

Wir starten ca. 1/2 h vor Konzertbeginn den Live-Stream (Real-Time, nach Konzertende nicht mehr abrufbar!). Durch Klicken auf "Zum Livestream" öffnet sich ein Fenster, wo Sie kostenlos und ohne irgendeine Registrierung das Konzert miterleben können. Wir ersuchen Sie aber, dieses Projekt über "Pay as you wish" zu unterstützen. Vielen Dank & Willkommen im realen & virtuellen Club!

Mario Rom, Lukas Kranzelbinder und Herbert Pirker spielen seit mehr als 13 Jahren gemeinsam im Trio Interzone und zählen damit seit Langem zu den wichtigsten Vertretern der österreichischen Jazzszene. Bei unzähligen Konzerten von Mexiko, Kanada, Argentinien, Südafrika, bis nach Marokko und China konnten sie sich einen Ruf als hochenergetisches Dreiergespann erspielen, das Abend für Abend neue magische Höhenflüge erreicht: „Ihr makelloses Zusammenspiel atmet eine Vitalität, die das Publikum um Zugaben betteln lässt, bis das Repertoire ausgeht.“ (PNP) Sie bilden außerdem den Kern von Kranzelbinders Formation Shake Stew, welche seit ihrer Gründung 2016 als „Österreichs Jazzband der Stunde“ (Die Zeit) gilt und 2023 mit dem Amadeus Austrian Music Award, sowie 2021 mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde. Mit ihrer Mischung aus hypnotischen Grooves und mitreißenden Melodien gelang es der Gruppe schon früh, auf die wichtigsten internationalen Festivals eingeladen zu werden und sich eine breite Fangemeinde zu erspielen: „Man muss Jazz nicht mögen um Shake Stew zu lieben“ formulierte es die Wiener Zeitung 2022. (Pressetext)

Er spiele "Soli, die in Europa ihresgleichen suchen", stand etwa in der "Zeit". Der 1990 geborene österreichische Jazztrompeter Mario Rom ist bereits jetzt ein europäischer Spitzenmusiker. Sein Trio Interzone veröffentlicht am 15. Januar die CD "Eternal Fiction" – für uns das "Jazz-Album des Monats".

Musik, die ziemlich Fahrt aufnehmen kann. Große Antriebskraft, dichter Sound. Töne, die die Ohren durchputzen und schnell in eine ganz eigene Klangwelt hineinziehen. Wo diese Welt zu verorten ist, sagt der Name dieser Band: Mario Rom's Interzone. Eine Interzone ist ein Bereich zwischen anderen. Welcher das ist, erklären die Musiker natürlich nicht. Möglich wäre dies: Es ist der Bereich in der Musik, in dem sich große Ernsthaftigkeit mit ausgeprägtem Humor trifft. Darin können Stimmungen in ihr völliges Gegenteil umschlagen – und das Ganze ist dennoch wie aus einem Guss.

Wenn der Trompeter Mario Rom Melodien spielt, dann wirken Töne wie Lebewesen, die zu einem sprechen. Selten ist Musik so eindringlich, wenn sie so leise wie hier gespielt ist: mit zartem Lufthauch, wie ein melancholischer Gesang. "Chant for the Voiceless" heißt eines der Stücke. Ein Choral für die, die keine Stimme haben. Fein und eindringlich ist die Stimme, die der Trompeter und seine beiden Kollegen den Angesprochenen hier leihen. Die drei Musiker machen hier nur ganz wenig, und es entsteht eine enorme Intensität.

Sind sie wirklich echt?

Hier sind drei herausragende Spieler der jungen europäischen Jazz-Szene am Werk. Neben Mario Rom der Bassist Lukas Kranzelbinder und der Schlagzeuger Herbert Pirker. Elf Stücke finden sich auf der aktuellen CD. Ihr Titel "Eternal Fiction" heißt: ewige Erfindung, Erdichtung. Gleich der Titel des allerersten Stücks stellt deshalb die spielerische Frage: Sind wir überhaupt echt? "Are We Real"?

Ich möchte YouTube-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von YouTube geladen werden. Meine Datenschutz-Einstellungen
Erfindungen voller Kraft

Die Klänge dazu sind wunderschöne Erfindungen voller echter Kraft. Ein Trip durch hochlebendige, geist- und lustvolle, ruhige, quirlige, ständig überraschende und vermutlich unnachahmliche Momente beginnt. Und er endet mit einem Stück, das wie eine Verneigung vor der einst revolutionären Musik des Saxophonisten Ornette Coleman klingt: Inspiration aus einem anderen Jahrzehnt. Danach könnte man eigentlich sofort wieder alles von vorne hören. Denn sie lädt unbedingt zum Verweilen ein, diese "Interzone". (Roland Spiegel)