Joe Zawinul: keyboard, synthesizer
Sabine Kabongo: vocals
Amit Chatterjee: guitar, vocals
Marthe Lindley: bass, vocals
Stephane Galland: drums
Manolo Badrena: percussion
Ruhelosigkeit und Eigenwilligkeit zeichnen den am 7. Juli 1932 in Wien geborenen Akkordeon-, Klavier- und Synthesizervirtuosen bereits in früher Kindheit aus. Geprägt von allerlei Volksmusik zwischen slawischen Weisen und Sinti-Melodien, begann er schon als Kind zu improvisieren. 1944 kommt er erstmals mit dem Jazz in Berührung. Damit ist sein Lebensweg vorgezeichnet. Seinen größten Wunsch, mit afro-amerikanischen Jazzmusikern zu spielen, verliert er nie aus den Augen. Erfolge mit den Austrian All Stars, mit Roland Kovac, mit Fatty George, ein kurzes Gastspiel bei Hans Koller und dann ist Josef bereit zum Joe zu werden.
Im Jänner 1959 legte die „Liberté“ von Le Havre ab. Mit an Bord, der lernbegierige Zawinul, eigentlich schon ein Profimusiker. Mit 800 Dollar im Börsel und einem Stipendium der Musikhochschule von Berklee nahe Boston, träumt er von der großen Karriere. Bereits nach vierzehn Tagen verläßt er die Hochschule und beginnt als Freelancer zu spielen. Eine großartige Karriere als Sideman hebt an. Maynard Ferguson, Dinah Washington, Joe Williams, Cannonball Adderley, Yuseef Lateef, Ben Webster, J. J. Johnson, Slide Hampton, Ella Fitzgerald und Miles Davis. Als Joe Zawinul nimmt er den Lebensstil der Schwarzen an, lebt in Harlem und Brooklyn und spielt funky wie ein echter Harlemit. Aus ökonomischen Gründen begann er mit dem Komponieren. Dabei interessierte ihn nicht bloß die Struktur sondern auch die Soundqualität. Seine erdigen Kompositionen für das Cannonball Adderley Quintet wurden Welthits: „Mercy, Mercy, Mercy“, „Walk Tall“, „74 Miles“ und „Country Preacher“ prägten das Genre Soul-Jazz.
Dann die ersten Soloplatten. Folgte „Money in the Pocket“ noch ein wenig den Spuren der Blue-Note-Ästhetik, so begann er auf „The Rise and the Fall of the Third Stream“ gemeinsam mit dem Arrangeur William Fischer mit zarten Experimenten. Nach dem er Miles Davis Ersuchen, etwas mit ihm einzuspielen, schon einmal abschlägig beschieden hatte, war es 1969 dann doch soweit. Zawinul schrieb so bedeutende Stücke wie „In a Silent Way“ und „Pharao's Dance“ und spielt mit Miles Davis epochemachende Alben wie „In a Silent Way“, „Bitches Brew“ und „Big Fun“ ein. Die Harmonien und die Rhythmen wurden abstrakter, die Post-Produktion wurde eingeführt. Der Weg für das Genre Fusion war geebnet.
1971 gründete Zawinul gemeinsam mit dem Saxophonisten Wayne Shorter die Band Weather Report, mit der er endgültig im Olymp der Jazzgrößen angelangt war. Mit Alben wie „I sing the Body Electric“, „Sweetnighter“, „Black Market“ und „Night Passage“ und Hits wie „Birdland“ wurde Zawinul spätestens jetzt unsterblich. Anders als etwa Friedrich Gulda, dessen Versuche im Jazz bestenfalls als epigonenhaft zu bezeichnen sind, war Zawinul ein echter Originator, ein Musiker, der nicht nur einen unverkennbaren Stil hat und zahlreiche Jazzstandards komponierte, sondern auch treibende Kraft dreier neu zu etablierender Genres war. Nachdem er in den sechziger Jahren dem Soul-Jazz seinen Stempel aufdrückte, in den siebziger Jahren den Electric Jazz miterfand, entwickelte Zawinul auch den Worldmusic-Jazz mit, indem er mit solch brillanten Musiker wie Salif Keita und Richard Bona kollaborierte.
Sein aktuelles, vom amerikanischen Jazzmagzin „Downbeat“ heftig bejubeltes Album „Faces and Places“ setzt diesen Weg eindrucksvoll fort und man kann gespannt sein, wie es der ewig neugierigen Keyboard-Wizard und Synthesizer-Freak zuwege bringen wird, die vielschichtigen Texturen dieser CD live umzusetzen. (Pressetext)