Do 15. November 2012
20:30

Stephanie Nilles Band „Fuck Off, Grizzly Bear“ (USA)

Stephanie Nilles: piano, vocals
Zach Brock:violin
Matt Wigton:bass
Fred Kennedy: drums

All of these songs address this idea of the dangers that come with the obsessions with being plugged in all the time, most of them pretty explicitly political. (Stephanie Nilles)

Es beginnt mit einigen Pianoakkorden, die Indierock-Fans an den Alternative-Hit „Two Weeks“ von Grizzly Bear erinnern werden. Dann eine junge weibliche Stimme: „Myspace is the place where disaffected folks go to make themselves seem happy / And Facebook is just the gateway drug to stalking“. Die allgegenwärtigen „social media“ als Irrweg und digitale Ersatzrealität für notorisch Unzufriedene? Stephanie Nilles nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um freie Meinungsäußerung geht. Der Titel „Fuck Off, Grizzly Bear“ dabei keineswegs Kollegenschelte, sondern ein kleiner (und nicht anonymer…) Seitenhieb für die vielen anonymen Autoren in Blogs und Internet-Foren. Doch die Experten der Netzwelt meinen es bislang gut mit Stephanie Nilles. Als eine der „fesselndsten Jazzpiano / Loungepunk-Künstlerinnen seit Tom Waits“ hat man sie bezeichnet. Man würdigt ihre Individualität, ihre leidenschaftliche Einforderung künstlerischer Freiheit. Stephanie Nilles präsentiert sich dabei manchmal wie eine Enkeltochter von Mose Allison – intellektuell und unterhaltsam zugleich, junger Vokal-Jazz/Punk/Folk mit individuellem Dreh. „Fuck Off Grizzly Bear“ ist das vierte Album von Stephanie Nilles und ihr Debut auf Tradition & Moderne. Doch wer ist diese junge Frau und woher kommt sie?

Die (Lebens-) Geschichte der heute 28jährigen Sängerin, Songwriterin und Pianistin spielte bislang in vier (Musik-)Städten der USA: Chicago – Cleveland - New York – New Orleans. Geboren wurde sie in Wheaton, Illinois, einem Vorort von Chicago, dazu ein Ort mit sehr hoher Kirchendichte. Beileibe kein weltanschaulicher Einfluss für Stephanie, die dieses Album am schönen Steinway-Flügel im Elternhaus aufnahm und den Raum dafür kurzerhand in „Hell House Studio“ umbenannte. Musik spielte ohnehin eine große Rolle in der Familie Nilles – vor allem eigenes Musizieren, als Teil der emotionalen „Grundausbildung“ , wie Stephanie sagt.

Alle Genres sind willkommen im Hause Nilles – von Pete Seeger bis Beatles, von Pink Floyd bis Mozart. Mit fünf Jahren beginnt Stephanie, Klavier zu spielen, später auch Cello. Sie wird klassische Musikerin und macht ein Klavierexamen am Cleveland Institute Of Music. „Ich spielte in internationalen Wettbewerben, übte allein in einem Raum sieben, acht Stunden am Tag. Doch langsam dämmerte es mir, dass ich unglücklich war,“ sagt sie heute. „Ich fühlte immer mehr, dass die Musik, die ich spielte keinen Bezug zur Welt um mich herum hatte. Realistisch betrachtet, blickte ich auf die Erwartung dauerhafter Arbeitslosigkeit. Ich wurde es einfach leid, achtzig Prozent meiner Zeit damit zu verbringen, zweihundert Jahre alte Meisterwerke zu perfektionieren.“ Stephanie Nilles trifft als Konsequenz mit Anfang zwanzig eine Entscheidung: Sie steigt aus der klassischen Musikwelt aus.

Stephanie Nilles geht nach New York City, taucht ein in die alternative Musik-Szene der Stadt. Sie jobbt und besucht Clubs im East Village, hört dort die jungen Wilden der Anti-Folk-Bewegung. Sie trifft auf viele Jazzmusiker, die ehemals Klassik-Studenten waren. Die wechselhafte musikalische Qualität des Gebotenen ermutigt sie schließlich, auch eigene Texte zu vertonen. Schon vorher als Slam Poetry öffentlich vorgetragen und vom Publikum gewürdigt. Stephanie gelingt es so, sich neu zu erfinden und ihre kreative Frustration zu überwinden. „Ich konnte in New York endlich meine Angst vor dem Komponieren überwinden, die in mir installiert worden war durch das jahrelange Üben klassischer Kunstwerke, von denen ich wusste, dass ich sie nie würde gut genug reproduzieren können.“ Über „Open-Mic“-Abende findet Stephanie den Weg zurück auf die Bühne, hinein in etwas Neues und Eigenes. Die Songwriterin und Performerin Stephanie Nilles wird geboren, sie geht auf Tour und lebt dafür. Immer unterwegs im Auto, zu Auftritten in Bars und Clubs, Wohnzimmern und Coffee Houses - quer durch die Vereinigten Staaten. Im Januar 2011 feiert sie ihr deutsches Live-Debut mit mehreren Auftritten beim Bremer Festival „Women In (E)-Motion“.

„Fuck Off Grizzly Bear“ präsentiert Stephanie Nilles pur, nur mit Stimme und Piano oder Fender Rhodes, dazu der Kontrabass ihres New Yorker Mitstreiters Matt Wigton. Die ironisch-prägnanten Songs stammen meist aus eigener Feder, die Themen sind real: die Charakterstudie eines Wall Street-Emporkömmlings („For A High Life Commercial“), der Rückblick auf Freudenfeiern in Harlem am Abend der Präsidentschaftswahl 2008 („America America“). Bezug nehmend auf Charles Mingus, singt sie über Rassismus („Fables Of Faubus“) und Integration, sie reflektiert über Hintergründe der BP-Ölkatastrophe 2010 („These Parts“), taucht ein in die alte Jazzwelt von New Orleans („St. James Infirmary“), die bei der Hipster-Szene von Stephanies Wahlheimat New Orleans wieder angesagt ist. Liebeslieder fehlen fast ganz, nur die dunkle Mike Bloomfield-Bluesballade „Love Me Or I’ll Kill You“ macht eine Ausnahme. Am Ende steht das wunderbare „This Road“, eine Homage an das Nachtleben von New Orleans. Mit einem heiteren „verstecktem“ Track verlässt der Hörer die musikalische Welt von Stephanie Nilles – und möchte wiederkommen…

New Orleans ist heute die Heimat von Stephanie Nilles. Wenn sie nicht auf Tour ist – und das ist sie fast immer – genießt sie die Offenheit der Stadt. Das lebendige Leben in Bars, die bunte Mischung von Charakteren: „Ich singe über das, was ich denke und lese, über die Dinge, über die ich mit anderen Menschen spreche,“ sagt Stephanie. Man kann ihre Songs durchaus Zeile für Zeile würdigen – gleichzeitig auch impressionistisch als Ganzes wirken lassen. Es gibt viele Nuancen und genug Komplexität, um auch intellektuelle Bedürfnisse zu befriedigen. Eine klassische Musikerin hört man hier nicht mehr, doch die Energie der Jazz-Performerin Nilles ist enorm, ihre Haltung erfrischend ehrfurchtslos. Die Musik dieser jungen Frau ist ungewöhnlich, mit einem Ausdrucksspektrum von sinnlicher Beseeltheit bis wilder Intensität. Eine unprätentiöse Poetin und eine Frau, deren Neugier ansteckt. Das Publikum wird nicht bevormundet, denn „message songs“ à la Nilles sind in der Regel unterhaltsame Anregungen, keine Belehrungen. Dabei emotional, wahrhaftig und in jeder Hinsicht „independent“ zu sein, ist wichtig für Stephanie Nilles. Eine Nachwuchs-Künstlerin, die im übrigen das brutale Marketing-Kalkül der Popwelt als untergehendes Geschäftsmodell begreift. Ein Album ist für sie kein Heiligtum, sondern eine Momentaufnahme. Ein Streiflicht mit viel D.I.Y-Ethos und Intensität.

Stephanie Nilles ist eine neue Stimme, eine wagemutige und eigenwillige Individualistin. Rickie Lee Jones war auch so jemand vor dreißig Jahren, zehn Jahre später kam Ani DiFranco. Zwei durchaus dienliche Hinweise, wenn es um Stephanie Nilles und ihre Musik geht. In ihrem privaten Musik-Universum steht James Brown neben PJ Harvey und Nina Simone neben Chavela Vargas - Hauptsache stark, Hauptsache intensiv. Ähnliches leisten auch die zehn Songs (plus hidden track) auf „Fuck Off, Grizzly Bear“. „Verpflichte Dich Deinem Handwerk und Deiner Kunst so gut wie Du kannst… und die Leute werden Notiz von Dir nehmen”, sagt Stephanie Nilles, Freigeist und Rebellin, Bilderstürmerin und Ausnahmetalent. So hört man es auch auf diesem Album. (Pressetext)