Mo 22. Juli 2019
20:30

Charles Lloyd 'Kindred Spirits' (USA)

Charles Lloyd: tenor saxophone, flute
Julian Lage: guitar
Marvin Sewell: guitar
Reuben Rogers: bass
Eric Harland: drums

Mit einem Konzert des großen Charles Lloyd, der im Laufe der vielen Jahre zu einem „Stammgast“ im Club geworden ist, beenden wir „offiziell“ unsere Feierlichkeiten zum 25. Bestehen des P&B. Sie erleben den Meister mit seiner neuen Band mit dem Gitarren-Shooting-Star Julian Lage, der an der Seite von John Zorn, aber auch im eigenen Trio zu überzeugen wusste. Welcome back, und vielen Dank für seine und natürlich auch ihre Treue! CH

Den amerikanischen Saxofonisten Charles Lloyd mit seinen 81 Jahren noch als Erneuerer des Jazz zu bezeichnen klingt etwas paradox. Und doch sucht er unermüdlich nach neuen Wegen und Ausdrucksformen, statt seine Karriere in einem Alterswerk zusammenzufassen. »Ich nenne mich selbst einen Klangsucher«, sagt Charles Lloyd. »Je tiefer ich in den Ozean der Klänge eintauche, desto mehr wird mir bewusst, dass ich immer noch tiefer und weiter tauchen muss.« So gründete er 2016 erst die Alternative Country und Americana Band The Marvels, nahm mit ihr ein Album mit Pedal-Steel-Gitarrensounds und der Roots-Rock-Stimme von Sängerin Lucinda Williams auf: »Vanished Gardens« – für viele Kritikerinnen eines der Spitzenalben aus Lloyds langer Karriere. Nach Hamburg bringt Charles Lloyd neben zwei Mitgliedern der Marvels auch die beiden Gitarristen Julian Lage und Marvin Sewell. »Kindred Spirits« – Seelenverwandte heißt das Programm, mit dem die fünf die niemals versiegende Innovationskraft des Jazz feiern. (Pressetext)

„Ramblin´“, eine dieser ornetteschen Großtaten, schlenderte in einer lässigen Blues-Rock Pose einher und zog sich fallweise den Cowboyhut ins Gesicht. Lloyd, im coolen Outfit mit Hippie-Touch die Bühne betretend, stellte dieses Stück, das eines jener war, das zur Wende der 1950/1960er Jahre den Change Of The Century eindringlich einläutete, an den Beginn seines Konzertes mit dem aktuellen Bandprojekt The Marvels. So von ganz ungefähr kam dieser Entschluss vermutlich nicht. Liegt dem Werk doch ein einprägsames Country-Blues Flair zugrunde. Eine Stimmungsnuance, der Lloyd in der Experimentierzone mit seinen „Wunderknaben“ noch dezidierter zuspricht als seinerzeit mit seinem legendären Quartett mit Jarrett, DeJohnette, McBee. Zudem sind jene typischen Klangqualitäten und Harmonieelemente der traditionellen Country Music (von der man heute als Americana spricht) in Lloyds Jazzdiktion der modalen Coltrane-Lehre nun eindeutiger auszumachen, wiewohl die beiden Koryphäen im Umgang mit diesen Parametern, Leisz und Frisell, originär erweiterte Reflexionen darüber anstellen. Überhaupt erschallte in den Piecen das Echo der 1960er Jahre Ära mit ihren sozio-kulturellen Umwälzungen. Lloyd ist seit jeher ein Musiker ohne Berührungsängste, zwar war er in der Vergangenheit fallweise nicht immer ganz geschmackssicher, so hielt er bereits damals schon mit seiner stringenten Durchwirkung der freitonalen Jazzpraxis mit eben populärmusikalischen Typisierungen und amerikanischen Folkloregebräuchen Einzug in den Jazzolymp. Jetzt spielt er souverän und ohne Notwendigkeit einer Beweisführung mit diesem Mixtum compositum. Und die Erfülltheit zauberte allen Tonkünstlern unablässig ein Lächeln ins Gesicht. Für permanente spannende Aufladungen im Marvels-Konzept sorgt das Zusammenwirken der leichtgängigeren harmonischen, melodischen Ereignisse der Country-Gestik mit den afro-amerikanisch verankerten rhythmischen Jazz-Extravertiertheiten. Wobei gebührend gegenseitiger Respekt und packender Inspirationsanreiz im Spiel war. Der daraus erwachse Nährboden beflügelte Lloyds Spiellaune, die ihn unentwegt zu ausgelassenen Improvisationen antrieb. Gekennzeichnet von samtweicher Tonbildung und prägnanter Legatophrasierung legte er offen welch reichhaltigen Quell an melodischen Eingebungen er nach wie vor verkörpert. Seine tönenden Luftsäulen atmeten friedfertige Beseeltheit gepaart mit spiritueller Intensität. Auch eine Brise Flower Power ward genüsslich maßvoll im Klanggeschehen verteilt. Sehr wohl setzte sich die Band taktweise über die Funktionsformalismen genüsslich hinweg. Ohne Wehmut und völlig unpeinlich verpflanzte Lloyd die musikalischen Reminiszenzen in seine persönliche enzyklopädische Gegenwart. Unverzichtbare kreative Anreicherungen kamen natürlich von seinen brillanten Mitmusikern. So baute Frisell bei aller Lieblichkeit seiner rudimentären Akkordik und countryeskem Melodiefaible immer wieder harmonische Unwegsamkeiten ein, ließ es aber auch dann und wann entspannt rockaffin verzerrt krachen. Ein Meister des zirkulierenden Ambientes. Leisz bestach mit seinem ganz eigenen Zugang zur Pedal Steel Gitarre, deren Klangcharakter er mit Aufgeklärtheit aus dem konventionellen Eck herausspielte. Einmal zitierte er die Trockenheit eines Banjos, dann den Obertonreichtum einer Sitar oder entfacht ein elektrisierendes bluestriefendes Slidesolo. Getragen von einem rhythmischen Grundstock der mit überbordender Diversität in einem fort Bewegungsimpulse initiierte. Vor allem Eric Harland modellierte prinzipiell aus dem Stand mit atemberaubenden Offbeat-Pattern und aperiodischen Fills die motorische Energie.

Der abschließend angestimmte Lloyd Hit „Forest Flower“ brachte es nochmals auf den Punkt – Aufgeschlossenheit. Modale Jazzsignatur mit psychedelischem Muster umarmte Boppin´ Up The Country auf Samba Beat. Marvellous. (Hannes Schweiger, über das Konzert von Lloyd & The Marvels am 30. Juni 2018)