Thu Sept. 6, 2012
20:30
Vienna Roomservice

Sainkho Namtchylak „Syberia“ (Tuwa) / Studio Dan & Michel Doneda „Doneda“ (A/F) / Fantazio (F)

Sainkho Namtchylak „Syberia“
Sainkho Namtchylak: voice

Studio Dan & Michel Doneda „Doneda“
Michel Doneda: soprano-, sopranino saxophone
Daniel Riegler: conductor, composition
Martina Engel: violin
Julia Purgina: viola
Maiken Beer: cello
Bernd Satzinger: bass
Theresia Melichar: oboe
Maria Gstättner: bassoon
Clemens Salesny: alto-, soprano saxophone, clarinet, bass clarinet
Mario Rom: trumpet, fluegelhorn
Philip Yaeger: trombone
Margit Schoberleitner: percussion
Leo Riegler: electronics, turntables
Wolfgang Kendl: drums
Werner Angerer: spatialisation, sounddesign

Fantazio
Fantazio: bass, vocals
Frank Williams: guitar, vocals
Benjamin Colin: drums

Sorry this part has no English translation

Sainkho Namtchylak „Syberia“
„Syberia is my new solo work and it is result of 20 years of research with the basic aim to find a solution for the concert program that will be including all aspects of singing from simple song to very avantgarde improvisation. I think I did finally find the form that will be matching this goal: Old roots like shamanism and as main style that is lying under improvisation, giving best chance to blend together melodic lines with very sonoristic exploition on improvisational texture of music. ...“ (Sainkho Namtchylak, 2011)

Studio Dan & Michel Doneda „Doneda“
Michel Doneda wurde 1954 in in Brive-la-Gaillarde/Frankreich geboren und begann seine Musikerkarriere im Alter von 15 Jahren, als er mit lokalen Bands spielte. Um 1980 gründete er in Frankreich zusammen mit Musikern, Tänzern und Schauspielern IREA (Institute for research and exchange between arts of improvisation). 1994 nahm er das Album „Open Paper Tree“ für das damalige Freejazz-Label FMP auf. 1998 entstand das Soloalbum Anatomie Des Clefs. Im Jahr 2007 spielte er in Paris gemeinsam mit dem Tenorsaxophonisten Mats Gustafsson und der Gruppe Sonic Youth. Er spielte und arbeitete außerdem mit MusikerInnenn wie Joëlle Léandre, Fred Frith, John Zorn, Elliott Sharp u.v.a. Michel Doneda versteht sich als Improvisator mit einem klaren, äußerst konzentrierten, klanglichen Konzept, das er über Jahrzehnte ausschließlich an Sopran- und Sopraninosaxophon entwickelte. In seiner radikal reduzierten Vorgangsweise erforscht er die akustischen Gegebenheiten des Saxophons und seiner persönlichen Instrumente im Besonderen. Die Ergebnisse sind daher höchst individuell und nicht übertragbar auf das Standardrepertoire erweiteter Spieltechniken. Seine Musik entsteht sehr oft im Kontext besonderer räumlicher Gegebenheiten (Kirchen, Gefängnisse, Keller...), die ästhetische Grundhaltung spiegelt die kompromisslose Herangehensweise der experimentellen Kunstszene der späten 1970er Jahre wider.

Studio Dan ist eine von Daniel Riegler geleitete Formation, die seit ihrer Gründung 2005 großes Aufsehen erregte. Der Name des 19-köpfigen Ensembles leitet sich von dem von Frank Zappa (1979) aufgenommenen Album „Studio Tan“ ab und dieses stellt, stellvertretend für sein gesamtes Werk, einen wesentlichen Ausgangspunkt für das Projekt her. 2008 fungierte das Kollektiv als „Ensemble in Residence“ im Wiener Porgy & Bess, 2011 reüssierte das Orchester gemeinsam mit dem New Yorker Extremfreigeist Elliott Sharp auf Festivals in Österreich und Deutschland.
Die im September 2009 präsentierte Doppel-CD „Creatures & other stuff“ wurde mit dem prominenten „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet. 2010 präsentierte die Gruppe ihr zweites Album („Things“) unter anderem auf dem Jazzfest Berlin. Das dritte Album mit dem Namen „Dekadenz“ legt die höchst eigenwillige Orchestermusik von Clemens Wenger und Daniel Riegler vor, und wurde gemeinsam mit dem gleichnamigen Netzkunstprojekt (www.dekadenz-cd.at) im Mai 2012 veröffentlicht. Das Ensemble verschreibt sich der Entwicklung, Förderung und Hörbarmachung von aktueller Musik jenseits üblicher Stilkategorien. Dies geschieht durch Auftritte in klassischen und neu definierten Konzertsituationen, durch Kompositionsaufträge, Workshops, Kinderkonzerte und durch die Verbreitung im Internet.

Fantazio (F)
Fantazio: bass, vocals
Frank Williams: guitar, vocals
Benjamin Colin: drums
An Unidentified Musical Object. An expression often used haphazardly, but in this case, illustrates Fantazio’s universe perfectly. A true showman, a spirit haunted by an incredibly extravagant creativity, bringing together the most divers crowds over the course of his performance-like concerts. Covered in tattoos, traumatised for a long time by the poster of Elephant Man, his stage name inherited during his punk era, this wild individual is a character out of the ordinary and his music totally uncategorised. As if he and his doublebass where one, his fingers bashed by mishandling the cords, he has travelled with his peculiar music throughout different countries, concert halls, theatres, circuses, bars, street alleys and is now known as one of the most fantastic figures of the Parisian alternative scene. If one had to detect all the different styles in this musical ensemble (one might judge as having no head or tail), you could probably find as much scruffy punk as anxious jazz, archaic primitive hazy hip-hop, fine-spun reggae, brassy rock as well as electronic rhythms. A mixture between an aniseed brass band and a surrealist experimental work shop, the man-elephant and his Gang playfully dodge expectancies using noises that wander and tranquil sounds to the limits of obliteration. At the centre of these treasures of musical inventiveness, Fantazio narrates, sings with his malleable voice, spits out, roars, howls, becomes a malicious geisha or a crude crooner, his sudden outburst of words provoke strange stories in his own hallucinated storyteller posture. (JWW)